ISOC.DE und ISOC-Global in der Presse: heise online, c’t
„Gemeinnütziges Web: Nonprofit-Organisationen als Gestalter der digitalen Welt“
Im Artikel auf heise online gibt Olivia von Westernhagen einen Überblick über Institutionen, die maßgeblich an der Entwicklung und inhaltlichen Gestaltung des Webs beteiligt sind. Der Artikel “schlüsselt Organisationsstrukturen, beteiligte Akteure und verschiedene Arten der Finanzierung auf. Und er gibt Anregungen zum persönlichen Engagement, sei es nun durch Spenden, Online-Beteiligung oder eine Mitgliedschaft.“
Zur globalen Internet Society (ISOC) heißt es in dem Artikel: “Mitglieder der ISOC – und zugleich auch inhaltliche Mitgestalter ihrer gemeinnützigen Arbeit – sind derzeit über 140.000 Einzelpersonen sowie über 75 Organisationen und Firmen.“
Die Mitgliederzahl von ISOC.DE hat sich seit einigen Jahren stabil auf 80 Personen eingependelt, wie erwähnt wird.
Wir verfolgen einen seit den frühen Zeiten des Internets erprobten und bewährten Ansatz. Hierzu wird im Artikel dargelegt “Wie der Spagat zwischen kommerziellen Interessen und Allgemeinwohl bei der ISOC gelingt, erläutert Hans Peter Dittler, Board-Mitglied des deutschen Chapters ISOC.DE (Internet Society German Chapter e.V.) gegenüber c’t folgendermaßen: “Im Bereich der Standardisierung […] nehmen Personen als Individuen und nicht als Vertreter ihres Arbeitgebers oder ihrer Organisationen teil. Entscheidungen werden […] im großen Konsens getroffen, nicht durch Stimmgewicht oder nach Firmengröße.” Zudem seien die Beteiligten angesichts strikter Conflict-of-Interest-Policies und Codes of Ethics verpflichtet, Interessenkonflikte offen zu deklarieren.
Quelle: heise online, https://www.heise.de/hintergrund/Gemeinnuetziges-Web-Nonprofit-Organisationen-als-Gestalter-der-digitalen-Welt-10341287.html, 27.05.2025, 15:00 Uhr; c’t Magazin, von Olivia von Westernhagen, Abgerufen 2.06.2025
Der Artikel liegt hinter einer Paywall. Das Abrufen ist mit Kosten verbunden.