Autorenarchiv
ICANN verlost Poleposition bei neuen Top-Level-Domains
Am vergangenen Montag, den 17.12., hat ICANN die Startreihenfolge der neuen Top-Level-Domains (new gTLDs) verlost. In dem von PriceWaterhouseCoopers beaufsichtigten Verfahren (auch DRAW genannt) wurden die Losnummern manuell aus einer Lostrommel gezogen, die Verlosung der insgesamt über 1.900 Startplätze zog sich insgesamt 9,5 Stunden in die Länge.
Die niedrigste Losnummer und damit die Poolposition erhielt die Bewerbung des Vatikan für die chinesische Schreibweise des Begriffes „katholisch“. Bestplazierter deutscher Bewerber ist die Volkswagen-Gruppe mit der chinesischen Übersetzung für .volkswagen (Platz 36). Laut ICANN sind diese Bewerbungen im globalen öffentlichen öffentlichen Interesse und sollen Internet-Nutzern einen besseren Zugang zu lokal-sprachlichen Internet geben sollen.
Bevor die ersten der unten genannten GeoTLDs in die Zulassungsschleife kommen, werden zunächst die 108 IDN-Bewerbungen (z.B. .网址oder .深圳) von ICANN abgearbeitet, was ab Mitte April einige Wochen in Anspruch nehmen kann. Die von ICANN gezogene Platzierung (s.u.) der dann folgenden gTLDs bestimmt, welche Bewerbung wann bearbeitet und zugelassen wird. So kann z.B. bei .ruhr mit einer Zulassung ggf. schon im Sommer 2013 gerechnet werden, während .cologne mit der Losnummer 1577 möglicherweise mehr als ein Jahr später zugelassen wird. Durch Prozessschritte wie „Contention Resolution“, „Objection Resolution“ und „GAC Advice“ kann sich die Zulassung, insbesondere der hinteren Losnummern, je nach deren Ausgang, aber um viele Monate nach vorne verschieben, was sich in den kommenden Monate zeigen wird.
Nachfolgend sind die jeweiligen gTLD mit ihrer Platzierung unter den Bewerbungen mit lateinischen Buchstaben angegeben: .ruhr 12, .koeln 18, .helsinki. 40, .paris. 92, .berlin.315, .wien.323, .nyc. 357, .nrw.522, .london.527, .amsterdam. 1048, .tirol.1104, .madrid.1137, .brussels. 1410, .bayern.1444, .saarland. 1495, .hamburg.1572, .cologne.1577, .aquitaine 1863
Mitgliederversammlung 2011
Am 29. November fand die ISOC.DE Mitgliederversammlung 2010/2011 statt. Anwesend waren v.l.n.r. Carsten Schiefner, Dirk Krischenowski, Jan Mönikes, Hubert Martens, Marcin Cieślak, Jan Mönikes, Hans Peter Dittler, Enno de Vries, Hannes Sowa, Klaus Birkenbihl, Peter Koch (nicht auf dem Photo). Besprochen wurden u.a. die lokale und internationalen Aktivitäten bei ISOC, DIN, IGF und das Projekt „Historie der Netze in Deutschland“.
ISOC.DE als Sponsor des IGF-D
Am gestrigen 12. April fand das diesjährige Vorbereitungsmeeting (IGF-D) für das Internet Goverance Forum (IGF) der Vereinten Nationen im September in Nairobi statt. ISOC.DE beteiligte sich bei der Organisation und als Sponsor des mit über 120 Teilnehmern sehr gut besuchten Meetings. ISOC.DE Vorsitzender Hans Peter Dittler nahm als technischer Experte auf dem von ISOC.DE Vorstand Dirk Krischenowski moderierten Panel mit dem Titel „Wirtschaftliche, bürgerrechtliche und technische Anforderungen an eine globale Infrastruktur: Grundversorgung und Daseinsvorsorge, Recht auf Anonymität, Netzneutralität und die Einführung von IPv6“ teil. Diesen Beitrag weiterlesen »
MV 2010
Einladung zur 23. Mitgliederversammlung des ISOC.DE e.V.
Die Mitgliederversammlung findet am Dienstag 30.11.2010 in Frankfurt statt.
Der Beginn ist für 11:30 Uhr vorgesehen, das Ende für 14:00 Uhr, danach ist Zeit für
Vorträge und Diksussionen eingeplant.
Versammlungsort ist in den Räumen der DENIC eG,
diese sind mit wenigen Schritten vom Eingang des Hauptbahnhofs erreichbar.
Vorläufige Tagesordnung:
TOP 0 Formalia:
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Wahl des Protokollführers
TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung
TOP 2 Protokoll der letzten MV
TOP 3 Bericht des Vorstandes
3.1. Allgemeines
o lokale Aktivitäten
o ISOC ECC
o ISOC International
o DIN-Initiative
o AMS – neues System zur Mitgliederverwaltung
o Vorgeschlagene Regeln für Chapter
o Projekt „Historie der Netze in Deutschland“
o weiteres
3.2. Überblick über die Finanzen
o Kassenbericht
o Entwicklung der Mitgliederzahl
3.3. Bericht des Sekretariats
TOP 4 Bericht der Kassenprüfer
TOP 5 Entlastung des Vorstands
TOP 6 Haushalt 2010/11
TOP 8 Verschiedenes
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung planen wir einen Vortrag zum Thema
Stand des ICANN-Bewerbungsverfahrens, Dirk Krischenowski
Der Vortrag fällt wegen kurzfristiger Verhinderung von Dirk Krischenowski leider aus.
ISOC.de History Project
Vor etwa 30 Jahren begann die Geschichte des Internets in Deutschland. 30 Jahre, in denen sich für viele das Privat- und Geschäftsleben stark veränderte. Das ISOC.de History Project fokussiert besonders den Beginn des deutschen Internets von 1980 bis etwa 1992 (als das Web begann). Welche Ereignisse trugen maßgeblich zum Erfolg des Internets in Deutschland bei? Welche Visionen und Ideen standen dahinter? Welche Schwierigkeiten mussten überbrückt werden? Welcher Akteur beeinflusste wie das Geschehen? Im Verlauf des Projektes sollen viele versprengten Informationen und Dokumente zusammengetragen und ausgewertet werden. Eine reine Datensammlung ist jedoch nicht das Ziel. Interessante und vielleicht auch spannende Gespräche mit den beteiligten Akteuren sollen dabei helfen, Hintergründe zu erschließen und individuelle Sichtweisen auf die Historie zu vermitteln. Wir werden versuchen, die Akteure der Entwicklung – Personen und Institutionen – zu finden und zu befragen.
Die Projektleitung hat Julia Brümmer, eine Historikerin mit journalistischer Erfahrung. Sie soll für Verständlichkeit und genügend Distanz von einer rein technischen Betrachtung der Resultate sorgen.