Archive for 2017
Aus für Netzneutralität in den USA — und hier?
Alles Argumentieren und dagegen Anrennen hat nichts genützt: die FCC hat in den USA die erst 2015 beschlossene Netzneutralität gekippt. Was soll’s: das Netz kommt aus dem Router — oder nicht?
Es geht Alle an! Man stelle sich einmal folgendes — gar nicht so unrealistische — Szenario vor: das Autobahnnetz wird privatisiert. Drei oder vier Großunternehmen werden die Eigentümer. Das entspricht etwa der heutigen Situation des Internet in Deutschland. Zurück zur Autobahn: natürlich würde keiner es akzeptieren, wenn jeder Betreiber seine eigenen Regeln für das Befahren seiner Autobahnen aufstellen würde, den Zugang nach Gutdünken — oder eigenen Geschäftsinteressen — beschränken würde. Vielmehr würde man erwarten, dass Alle — auf der Basis allgemeiner Regeln — die Autobahn in gleichem Maße Nutzen könnten. Es ginge zum Beispiel nicht an, dass ein Autobahnbetreiber sich einen Paketdienst einverleibt, und — aus wohlverstandenem Geschäftsinteresse — der Konkurrenz den Zugang zu seinen Autobahnen einschränkt oder gar verbietet.
Im Internet wurde genau dies durch den jüngsten Beschluss der FCC in einem undurchsichtigen Verfahren ermöglicht. Regeln, die Websperren für rechtmäßige Inhalte oder eine Bevorzugung eigener Inhalte im Internetverkehr verbieten, wurden abgeschafft. Es ist durchaus nicht unrealistisch, das für Nutzer von Internetanschlüssen künftig nicht mehr nur Servicequalität, Bandbreite und Preis bei Ihrer Entscheidungen für einen Provider interessant ist, sondern besonders die Frage: “mit wem kann ich über diesen Anschluss gut kommunizieren, welche Dienste kann ich erreichen.” Damit wird die Idee des offenen Internet pervertiert.
Sicher haben die Gegner der Netzneutralität recht, wenn sie sagen, dass auch die Netzneutralität nicht wirklich neutral ist, dass einige Große unverhältnismäßig profitieren. Vielleicht könnte man wirklich bessere Regeln als die heutigen finden, die das Netz offener und den Zugang gerechter machen. Das, was die FCC gemacht hat, ist aber sicher ein — für das Internet hochgefährlicher — Schritt in die falsche Richtung. Auf die Reaktion in Europa, wo es auch immer wieder Angriffe auf die Netzneutralität gibt, darf man gespannt sein.
ISOC.DE Mitgliederversammlung – 25 Jahre ISOC.DE
Am 30. November fand in Berlin die Mitgliederversammlung von ISOC.DE statt. Bei den Vorstandswahlen wurde Jonas Jared Jacek neu in den Vorstand gewählt. Er ist seit 2 Jahren aktives ISOC.DE-Mitglied. Beruflich arbeitet er im Bereich Web-Entwicklung und -Design mit einem Schwerpunkt auf Standards und Barrierefreiheit. Ausgeschieden aus dem Vorstand ist MdB Jimmy Schulz der aber weiter im Präsidium dabei ist.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung feierte ISOC:DE in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft sein 25jähriges Bestehen. Hans Peter Dittler berichtete über etwa 50 Jahre Netzgeschichte, von denen ISOC und ISOC.DE 25 Jahre mitgestaltet haben. Im Anschluss daran sprach Professor Wolfgang Schulz (Direktor des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft) über “25 Jahre Internet, hat sich das Netz bewährt?”. Er zeigte unter anderem an aktuellen Beispielen, dass Netzpolitik statt gewünschter Effekte oft unerwünschte Nebenwirkungen produziert, weil komplexe Zusammenhänge zu wenig berücksichtigt werden.
Die Vorträge boten ausreichend Diskussionsstoff für den anschließenden Empfang.
ISOC.DE feiert 25 Jahre
Die Internet Society wird 25 Jahre. 1992 Jahren wurde auf einer Internet Konferenz in Kobe (Japan) die Internet Society von Vint Cerf — einem der Väter von TCP-IP — und anderen gegründet.
In diesem Jahr feiert die Internet Society also ihr 25-jähriges Jubiläum. 25 Jahre für ein offenes, sicheres Internet, das für alle überall verfügbar ist. Die Herausforderung das Internet weiter in diesem Sinn voran zu bringen war wohl nie so groß wie heute. Die Internet Society stellt sich dieser Herausforderung. Sie ist das Dach für die IETF wo technische Standards für das Internet entwickelt werden und engagiert sich in der gesellschaftlichen und politischen Diskussion.
Vor 25 Jahren fand auch sich eine Gruppe von Internet-Enthusiasten in Deutschland und gründete die Deutsche Interessengemeinschaft Internet (DIGI e.V.). Ziel war es, in einem damals nicht sehr Internet-freundlichen Umfeld eine Infrastruktur für das Internet in Deutschland voran zu bringen. 1995 wurde DIGI e.V. als Deutsche Sektion der Internet Society anerkannt und firmiert seither als Internet Society German Chapter e.V (ISOC.DE e.V.).
Am 30. November 17:00Uhr feiert ISOC.DE in den Räumen der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft mit einer Veranstaltung Geburtstag. Gastredner ist Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Direktor des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung auf der Webseite der Veranstaltung.
IT-Sicherheit war gestern —
willkommen zurück Bundestrojaner!
Hört die Politik überhaupt noch zu, wenn es um IT-Sicherheit geht? Da führt Whatsapp unter dem Druck von Datenschützern, Benutzern und Politik die Ende-zu-Ende Verschlüsselung ein. Dann beschließt die Politik, auf Anraten der Sicherheitsbehörden einen großzügigen Katalog, nach dem es Polizei und Geheimdiensten erlaubt ist u. A. die Whatapp Kommunikation zu belauschen.
Das Problem? Genau: es gibt da diese lästige Ende-zu-Ende Verschlüsselung, die das Lauschen doch erheblich erschwert. Was also tun:
- Ende-zu-Ende Verschlüsselung wieder abschaffen? Peinlich, und außerdem: im Herbst sind Wahlen!
- Google, Microsoft und Apple fragen, ob vielleicht für die Behörden ein Backdoor eingerichtet werden kann? Das kann dauern. Außerdem steht dann gleich wieder die NSA auf der Matte und man macht sich von US-Firmen abhängig und und und …
Schnell soll es auch gehen. dann doch lieber gleich von der NSA lernen und strukturiert vorgehen:
Netzneutralität, Sicherheit des DNS, hää?
“Was macht ihr bei der Internet Society?”. “Wir setzen uns für ein offenes, sicheres und gut zugängliches Internet ein. Wir möchten, dass die Netzneutralität gewahrt wird …”. “Gähhhhn”.
Es bleibt schwierig komplexe Sachverhalte, um die man sich beim Internet kümmern sollte, der Nutzerschaft verständlich, sachlich richtig, spannend und unterhaltsam zu vermitteln. Late Night Talker John Oliver hat sich in seiner Sendung “Last Week Tonight” dem Thema “Trump und die Netzneutralität” zugewandt, informativ, gut recherchiert und unkonventionell und mit Humor auf den Punkt gebracht — auch für Laien sehenswert. So gibt es denn auch 4Mio+ Klicks auf youtube für diesen Beitrag — wow!
Reißerischer und sensations-heischend — dennoch durchaus mit Längen — kommt Galileo auf “pro7” mit dem Titel “Die Schlüssel zum Internet — was hat es damit auf sich?” daher. Die Autoren des Beitrags begleiten Olaf Kolkman (ICANN, ISOC) nach Culpeper in Virginia, einem der Orte, wo der Key Signing Key (KSK) für den Zone Signing Key (ZSK) der DNS Root Zone aufbewahrt wird. Immerhin versucht der Beitrag die Wichtigkeit eines integren DNS für das Internet zu erklären.
Wer aber wissen will, was es damit auf sich hat, sollte lieber den recht verständlichen Artikel “Alle drei Monate ein Hochamt für das Internet” von 2013 in Zeit Online lesen.