Und täglich grüßt die Kryptodebatte
Nachdem sich ISOC.DE in den letzten Jahren mehrfach zu dem Thema sichere Kryptographie in Veröffentlichungen und Veranstaltungen positioniert hat, ist die Aushebelung starker Verschlüsselung aktuell wieder ein Topthema der politischen Diskussion. Jetzt hat sich die Internet Society an die EU gewandt. Unter dem Titel EU Internet Society Chapters Call on European Commission to Follow the Path of Strong Encryption. Here’s Why You Should Too kommen Europäische ISOC Chapter — unter anderem ISOC.DE — zu Wort. Alle weisen auf das hohe — mit einer Aufweichung der Kryptographie verbundene — Sicherheitsrisiko und die Unmöglichkeit, „gute“ von „böser“ Kryptographie zu unterscheiden hin.
Internet Society Workshop 2020
ISOC.de appelliert an Justizministerin Christine Lambrecht
Gemeinsam mit zahlreichen anderen Verbänden hat sich das German Chapter der Internet Society ISOC.de in einem offenen Brief an das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz gewandt und Frau Bundesministerin Lambrecht wegen erheblicher Bedenken dringend aufgefordert, zwei Gesetzentwürfe zur Bekämpfung von sog. „Hate Speech“ für eine grundlegende Überarbeitung zurückzuziehen. Das „Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus“ soll nach bisheriger Planung am 19.2.2020 im Bundeskabinett als Regierungsentwurf verabschiedet werden, zum Referentenentwurf zum „Gesetz zur Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes“ läuft noch eine Anhörung bis zum 17.2.2020.
Der Text des Briefes wird hier im Wortlaut dokumentiert:
Offener Brief zu den Referentenentwürfen „Gesetz zur Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes“ und „Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität“
Sehr geehrte Frau Bundesministerin,
Neuer ISOC.DE Vorstand konstituiert sich

Neu im Vorstand: Katrin Ohlmer
Der neu gewählte Vorstand des ISOC.DE e.V. nahm am 9.1.2020 seine Arbeit auf. Neu im Vorstand ist Katrin Ohlmer, Expertin für Internet-Endungen und Internet Governance. Für die Position des Schatzmeisters war bei der Wahl am 24.11.2019 Jonas Jacek gewählt worden. Im Amt bestätigt wurden der Vorstandsvorsitzende Peter Koch und die Stellvertreter Hans Peter Dittler und Jan Mönikes.
Der bisheriger Schatzmeister Klaus Birkenbihl kandidierte nicht mehr für den Vorstand und wurde mit Dank verabschiedet. Er wird ab weiterhin das Büro des ISOC.DE e.V. leiten.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung finden Mitglieder im Bereich „ISOC.DE e.V.„
Jimmy Schulz – Erinnerung an einen Netzbürger
25. November 2019: Die Internet Community trifft sich zu ihrer jährlichen Tagung, dem Internet Governance Forum (IGF), zum ersten Mal in Deutschland. Im IGF sind alle Stakeholder gleichberechtigt vertreten – von der Politik, über die Wirtschaft, Forschung, die technische Community bis zu den Internetnutzern — und debattieren über die Weiterentwicklung des Netzes. Jimmy Schulz ist Organisator der Session „Parliamentary Perspective and opportunities for action“, die an diesem Montag den Vortag des IGF einläutet.
Jimmy Schulz ist nicht in Berlin. Er stirbt am Morgen dieses Tages.
Noch am 14. November twitterte er als Ausblick auf das IGF: „Das Netz kennt keine Grenzen, deswegen muss #Bundesregierung sich langfristig für Internet Governance einsetzen – nicht nur dieses Jahr!“
Jimmy war einer von uns – ein vehementer Verfechter eines offenen und transparenten Internet. Als Mitglied des Bundestags, Vorsitzender des Ausschusses Digitale Agenda und IT-Unternehmer verstand er, welche vielfältigen Möglichkeiten das Internet bietet. Als Internetnutzer hatte er die Interessen der Anwender im Blick. Als Netzpolitiker verband er wie kein Zweiter diese beiden Welten und hat sie im Interesse der Gesellschaft gestaltet. Dazu gehörte sein Engagement gegen die Vorratsdatenspeicherung, und für die bürgerlichen Freiheiten im Internet.
Konkret engagierte er sich als Vertreter der Internetnutzer im At-Large Advisory Committee bei ICANN von 2014 bis 2016 für seine Lieblingsthemen Netzneutralität und Verschlüsselung ein.
Jimmy Schulz war langjähriges ISOC-Mitglied, als stellvertretender Vorsitzender hat er uns von 2015 bis 2017 geführt, seitdem als Präsidiumsmitglied. Wir haben ihn zuletzt am vergangenen Sonntag auf unserer jährlichen Mitgliederversammlung einstimmig wiedergewählt.
Wir werden ihn vermissen.